Associé-correspondant le 4 décembre 2015
Docteur en histoire
Histoire des relations Lorraine-Autriche
- Wilhelminenstrasse 182/5 A-1160 Wien (Autriche)
- ++(0)664-111 57 16
- renate.zedinger@aon.at
Biographie
Née à Vienne le 5 octobre 1942
Études d’histoire à l’Université de Vienne, thèse de doctorat „Franz (Anton) Stephan von Lothringen. Erbprinz, Herzog und Großherzog, und die Grande Affaire de Lorraine. Biographische Studie zum Zeitraum 1708-1737“.
Le champ de recherche est déterminé par deux grands axes: “Les duchés de Lorraine-Bar au 18ème siècle” et “Les Pays-Bas autrichiens au 18ème siècle”.
Entre 1986 et 2005 Secrétaire scientifique pour les expositions de la Basse Autriche.
En 2000 Commissaire Générale de l’exposition „Lothringens Erbe. Franz Stephan von Lothringen und sein Wirken in Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst der Habsburgermonarchie“ au château de la Schallaburg (Basse Autriche).
En 2002 assistante à l’exposition au Musée d’Histoire Naturelle (Vienne) sur la ménagerie de Schönbrunn crée par Francois de Lorraine en 1752.
En 2005 auteur scientifique pour l’exposition sur le Prince Eugène de Savoie à Schloss Hof.
Entre 1990 et 1999 travail pour le projet sur les Pays-Bas Autrichiens avec le titre: „Étatisation et bureaucratie“ avec maints séjours aux Archives Générales du Royaume (Bruxelles) et plusieurs publications d’ouvrages ainsi que articles en collaboration avec les collègues belges de l‘Université Louvain-la-Neuve et de l’Université Libre de Bruxelles.
Entre 2008 et 2011, collaboration au comité d’organisation pour les Colloques internationaux de la SIEDS (Société Internationale des Études sur le XVIIIème Siècle) à Vienne et à Graz, dont le dernier avec mille participants.
Dès 1982, participations et conférences à un grand nombre de colloques internationaux en France (notamment Nancy, 1997, Versailles, 2012 et Lunéville, 2015), en Belgique et Italie, en Allemagne, Pologne, Slovaquie, dans la République Tchèque et en Autriche.
Bibliographie
Ouvrages
Hochzeit im Brennpunkt der Mächte. Franz Stephan von Lothringen und Erzherzogin Maria Theresia (= Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 3, hg. Moritz Csáky, Wien-Köln 1994).
Die Verwaltung der Österreichischen Niederlande in Wien (1714-1795). Studien zu den Zentralisierungstendenzen des Wiener Hofes im Staatswerdungsprozeß der Habsburgermonarchie (Schriftenreihe der österr. Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Bd.7, Wien 2000).
Lothringens Erbe. Franz Stephan von Lothringen (1708-1765) und sein Wirken in Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst der Habsburgermonarchie, Hrsg. Renate Zedinger, Ausstellungskatalog Schloß Schallaburg (St. Pölten 2000).
Migration und Karriere. Habsburgische Beamte in Brüssel und Wien im 18. Jahrhundert (=Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Bd.9, Hg. Wolfgang Schmale (Obmann) Wien-Köln-Weimar 2004)
Jean-Baptiste Brequin (1712-1785). Ein Wissenschaftler aus Lothringen im Dienst des Wiener Hofes. In: Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte Bd. 42 (2004)
Franz Stephan von Lothringen (1708-1765). Monarch Manager Mäzen (=Schriftenreihe der österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Band 13, Hg. Wolfgang Schmale, Wien-Köln-Weimar 2008).
Lorraine et Pays-Bas autrichiens au XVIIIème siècle (=Le dix-huitième siècle et la monarchie des Habsbourg. Collection internationale, vol. 1, Bochum 2010)
Conception et direction scientifique d’ouvrages
Wolfgang Schmale/Renate Zedinger/Jean Mondot (Hg.), Josephinismus – eine Bilanz. Échecs et réussites du Joséphisme. (=Jahrbuch der österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 22, 2007).
Renate Zedinger/Wolfgang Schmale (Hg.), Franz Stephan von Lothringen und sein Kreis. Tagungsband zum gleichnamigen internationalen Kongreß in Wien, September 2008 (=Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 23/2008) Bochum 2009.
Ulrike Tischler-Hofer/Renate Zedinger, Kuppeln Korn Kanonen. Unerkannte und unbekannte Spuren in Südosteuropa von der Aufklärung bis in die Gegenwart. Innsbruck-Wien-Bozen 2010
Harald Heppner/Peter Urbanitsch/Renate Zedinger (Eds.), Social Change in the Habsburg Monarchy. Les transformations de la société dans la monarchie des Habsbourg: l’époque des Lumières (=The Eighteenth Century And The Habsburg Monarchy, Vol. 3, Bochum 2011).
Renate Zedinger (éd.), Innsbruck 1765 – Prunkvolle Hochzeit, fröhliche Feste, tragischer Ausklang (=Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 29/2014), Bochum 2015
Renate Zedinger, Marlies Raffler, Harald Heppner, Habsburger unterwegs. Vom barocken Pomp bis zur smarten Businesstour, Graz 2017
Articles
Benediktinische Frühaufklärung zwischen monastischer Tradition und wissenschaftlichem Anspruch. In: Kunst und Mönchtum an der Wiege Österreichs. Katalog zur Nö. Landesausstellung im Stift Seitenstetten (Wien 1988) 481-486.
Sammeln, forschen, fördern. Aspekte adeliger Lebensgestaltung im konfessionellen Zeitalter. In: Adel im Wandel. Politik, Kultur, Konfession 1500-1700. Katalog zur Nö. Landesausstellung in Schloß Rosenburg (Wien 1990) 461-468.
Flucht oder adelige Kavalierstour? Zur Reise des Herzogs Franz III. (Anton) Stephan von Lothringen in den Jahren 1731/1732. In: Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhundert 7/8 (Wien 1992/93) 51-69.
Erziehung in Wien. Zum Aufenthalt des Erbprinzen Franz (Anton) Stephan von Lothringen am Hof Kaiser Karls VI. in den Jahren 1723 bis 1729. In: Studien zur Wiener Geschichte. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 50 (Wien 1994) 83-104.
L’échange de la Lorraine contre la Toscane comme consequence concluante des options politiques du duc François III. In: Incontro di Studio „Il Granducato di Toscana e i Lorena nel secolo XVIII“ (Firenze 1999), p.83-92.
„Chantons Léopold à jamais“ – Herzog Leopold von Lothringen und sein Hof. In: Opera Historica 5, Zivot na dvorech barokní slechty (Das Leben an den Höfen des barocken Adels 1600-1750), Editio Universitatis Bohemiae Meridionalis (Ceský Krumlov 1996) 129-149.
Lothringen – Toskana – Mitteleuropa. Kulturtransfer als Folge eines Ländertausches (1737-1765). In: Österreichisches Italien – italienisches Österreich? Interkulturelle Gemeinsamkeiten und nationale Konflikte vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, hg, von Brigitte Mazohl-Wallnig und Marco Meriggi (Wien 1999) 549-570.
Kaunitz und Cobenzl. Zu den Zentralisierungstendenzen des Staatskanzlers im Wiener Verwaltungsapparat der Österreichischen Niederlande 1753-1757. In: Staatskanzler Wenzel Anton von Kaunitz Rietberg 1711-1794, hg. Grete Klingenstein und Franz A.J. Szabo (Graz-Esztergom-Paris-New York 1996) 197-217.
Das kulturelle Erbe Lothringens. Ein konstitutives Element in Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst der Monarchia Austriaca (1736-1765). In: Etudes Danubiennes XIII, Numéro 1 (1er semestre 1997)27-36.
Fremde oder loyale Untertanen? Zur Situation der Emigranten aus den Österreichischen Niederlanden nach dem Ende der habsburgischen Herrschaft (1794 August 2). In: Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 12/1997 (Wien 1997) 59-73.
Die „Niederländischen Pensionen“: Archivalien zur Geschichte der belgischen Emigration von 1794. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 46, ed. Generaldirektion (Wien 1998) 499-516.
Campoformio, un traité provisoire? In : Actes du colloque „Campoformio 1797: la Belgique change de maîtres, 17 et 18 octobre 1997“ (=Centre d’histoire militaire t. 30, Bruxelles 1998) 15-27.
Un fonds à découvrir pour l’histoire des Pays-Bas autrichiens: Les requêtes des fonctionnaires émigrés conservées au „Finanz- und Hofkammerarchiv Wien“. In : Bulletin de la Commission royale d’Histoire t. CLXIV, 1998, pp. 173-256.
Personelle und soziale Wechselbeziehungen im Verwaltungssystem der Österreichischen Niederlande (1714-1794). In: L’Autriche, les Pays-Bas et le Duché de Luxembourg au 18e siècle, éd. Jean-Paul Lehners, Claude Bruneel et Helmut Reinalter, Cahiers d’Histoire IV, Luxemburg 1999, 25-38.
Les Lorrains à la Cour de Vienne. Innovations culturelles, économiques et scientifiques (1745-1765). In: La Lorraine et les Lorrains dans l’Europe du Saint-Empire 1697-1790 (=Lotharingia IX, Nancy 1999) 121-136.
Nebenschauplatz „Kaiserhaus“ – Zur kulturpolitischen Dimension der Toskanischen Kanzlei in Wien. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien Band 55 (Wien 1999) 211-233.
Admission, intégration, résignation. Les émigrés de la Lorraine (1737) et des Pays-Bas autrichiens (1794) dans la monarchie habsbourgeoise. In : L’Hospitalité au XVIIIe siècle, éd. Alain Montandon, Presses universitaires Blaise Pascal, Clermont-Ferrand 2000, 89-104.
Belgische Emigranten in Wien. Zur Situation der habsburgischen Beamten aus den Österreichischen Niederlanden unter Kaiser Franz II./I. In: Studien zur Wiener Geschichte. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien, Bd. 56 (2000) 251-266.
Auf ah. Befehl Ihro Majestät des Kaisers Franz I. Beispiele naturwissenschaftlicher Herausforderungen und deren Bewältigung im Lothringischen Kreis. In: Elementare Gewalt. Kulturelle Bewältigung. Jahrbuch der Österr. Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts, Bd. 14-15, Wien 2000, S. 135-154.
Le Prince Charles-Joseph de Ligne et Vienne. In: Nouvelles Annales Prince de Ligne, Bd. XV (Bruxelles-Paris 2002) 21-37.
Kaiser Franz I. Stephan (1708-1765). Gründer der Menagerie, Förderer von Wissenschaft und Forschung. In: Menagerie des Kaisers – Zoo der Wiener. 250 Jahre Tiergarten Schönbrunn. Hg. Mitchell G. Ash und Lothar Dittrich, Wien 2002, S. 69-87.
« Chantons Léopold à jamais ». La Cour des ducs de Lorraine au temps de Léopold Ier et de François III (1698-1737). In: Lunéville. Fastes du Versailles Lorrain, éd. Jacques Charles-Gaffiot (Éditions Didier Carpentier, Paris 2003) 33-40.
Quelle liberté pour un empereur? François de Lorraine (1708-1765), l’homme privé et son rôle dans la vie officielle de la monarchie habsbourgeoise. In: Tagungsband « Liberté : Héritage du passé ou idée des Lumières? » (=Biblioteka Badán Wiekiem Osiemnastym Studia, Nr. I, éd. Anna Grześkowiak-Krwawicz et Izabella Zatorska, p. 162-175, Krakόw-Warszawa 2003).
Au service du prince de Ligne: les errances de Ferdinand Claus et des archives de la Maison de Ligne (1794-1799) In: Nouvelles Annales Prince de Ligne, Bd. 16, Paris 2004, p. 165-180.
La carrière faisait le bonheur de notre vie… Les hauts fonctionnaires des Pays-Bas autrichiens à Vienne (1714-1794). In : Bruxellois à Vienne, Viennois à Bruxelles (=Études sur le 18ème siècle Bd. 32, hg. Bruno Bernard, Bruxelles 2004), 27-52.
Wien – Brüssel und zurück. Arbeitsmobilität im 18. Jahrhundert am Beispiel der Familie Bartenstein. In: In der Vergangenheit viel Neues. Spuren aus dem 18. Jahrhundert ins Heute, hg. von Harald Heppner, Alois Kernbauer, Nikolaus Reisinger, Wien 2004, 271-273.
Das Boot ist voll. Vortrag des Polizeiministers Graf Pergen an Kaiser Franz II. In: In der Vergangenheit viel Neues. Spuren aus dem 18. Jahrhundert ins Heute, hg. von Harald Heppner, Alois Kernbauer, Nikolaus Reisinger, Wien 2004, 265-268
Protecteurs, mécènes, collectionneurs. Réflexions sur les activités scientifiques à la Cour de Vienne au temps de Jean-François Séguier. Actes du colloque de Nîmes (17-18 octobre 2003) « Jean-François Séguier (1703-1784). Un savant nimois dans l’Europe des Lumières », réunis par Gabriel Audisio et François Pugnière, Édisud, Aix-en-Provence 2005, 125-134.
Um die Seele von der Last des Herrschens zu erleichtern …Franz I. Stephan und Maria Theresia in Schloss Hof. In: Schloss Hof. Prinz Eugens tusculum rurale und Sommerresidenz der kaiserlichen Familie, hg. von Lieselotte Hanzl-Wachter, Wien 2005, 16-23.
Bruno Bernard/Renate Zedinger, Schicksalsstadt Innsbruck. Corneille de Neny, Sekretär Maria Theresias, berichtet von den Ereignissen im Sommer 1765. In: Harald Heppner/Wolfgang Schmale (Hg.), Festung und Innovation (=Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Bd. 20, Bochum 2005) 127-146.
Künstlerische Gestaltung in der Landschaft: Die Steiermark im internationalen Vergleich. In: Harald Heppner/Nikolaus Reisinger (Hg.), Steiermark. Wandel einer Landschaft im langen 18. Jahrhundert (=Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 12, Wien-Köln-Weimar 2006) 279-302.
Herman Boerhaave (1668-1738) an Jean-Baptiste Bassand (1680-1842). Anmerkungen zur Korrespondenz der Jahre 1714 bis 1738. In: Wissensaustausch in der Medizin des 15. bis 18. Jahrhunderts (=Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin, hg. von Sonia Horn, Gabriele Dorffner, Rosemarie Eichinger, Wien 2007) 45-54.
Espaces et parcours à Vienne au XVIIIe siècle. In : Espaces et parcours dans la ville (=Études sur le 18è siècle 35, hg. Kim Bethume/Jean-Philippe Huys, Bruxelles 2007) 181-185.
Heurs et malheurs de la Maison de Lorraine à Innsbruck. In : Pays Lorrain. Journal de la Société d’Histoire de la Lorraine et du Musée Lorrain, 105è Année, vol. 89, juin 2008, 107-112.
Die Habsburg-Lothringische Hochzeit 1736. In : Österreich Edition, Archiv-Verlag, 2008
Die Wiener Behörden für die Verwaltung der Österreichischen Niederlande (1714-1795). In: Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, Michael Hochedlinger/Petr Mat’a/Thomas Winkelbauer (Hg.), Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Band 57, Wien-München 2010, pp. 521-532.
Le règne de François Ier (1745-1765): au service de l’Empire ou de la monarchie des Habsbourg? In: Références historiques et modèles politiques. Image du pouvoir impérial en Europe, XVIIè – XVIIIè siècles, Revista de Historiografia No. 14, VIII, 1/2011, p.80-84
Vom „Sprachknaben“ zum Internuntius. Freiherr Heinrich Christoph von Penckler (1700-1774) im diplomatischen Dienst an der Hohen Pforte. In: Ulrike Tischler-Hofer/Renate Zedinger, Kuppeln Korn Kanonen. Unerkannte und unbekannte Spuren in Südosteuropa von der Aufklärung bis in die Gegenwart. Innsbruck-Wien-Bozen 2010, 215-242
Carrières de fonctionnaires au service des Habsbourg. In : Harald Heppner/Peter Urbanitsch/Renate Zedinger (Eds.), Social Change in the Habsburg Monarchy. Les transformations de la société dans la monarchie des Habsbourg: l’époque des Lumières (=The Eighteenth Century And The Habsburg Monarchy, Vol. 3, Bochum 2011) 175-190.
« Heimkehr » nach mehr als 200 Jahren. Bericht zur Neuordnung der Bibliothek des Fürsten Georg Adam Starhemberg in Schloß Erlaa in den Jahren 1796-1797. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2011-2, hg. Peter R. Frank/Murray G. Hall, Wien 2011, pp. 59-70.
Charles-Alexandre de Lorraine à la Cour de Vienne. In : Charles-Alexandre de Lorraine, prince de l’Europe des Lumières, Begleitpublikation zur Ausstellung in Schloß Lunéville, Juni – September 2012, Lunéville 2012, 44-51.
Auf Inn und Donau nach Wien : Kulturtransfer aus Lothringen und der Toskana im Auftrag des Herzogs/Kaisers Franz Stephan von Lothringen. In: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum, hg. von Karl Möseneder, Michael Thimann, Adolf Hofstetter, Bd. 2, Petersberg 2014, 579–588.
Fêtes, spectacles, délices et cruauté du destin: la famille de Habsbourg-Lorraine à Innsbruck en été 1765. In : LOTHARINGIA XVIII, Nancy 2013, pp. 319-328.
Du voyage triomphal au voyage d’adieu : deux séjours d’Anne-Charlotte de Lorraine auprès de son frère l’empereur François Ier (1745 et 1765). In : Anne-Charlotte de Lorraine, une princesse-abbesse européenne (1714–1773), Musée Charles de Bruyères, Remiremont 2014, 21–28.
La fin du règne des Habsbourg dans les Pays-bas autrichiens (1794) : le conflit des ministres plénipotentiaires Trauttmansdorff-Weinsberg (1787-1789) et Metternich-Winneburg (1791-1794). In : Archives et Bibliothèques de Belgique 99 (=Gouvernance et administration dans les provinces belgiques, XVIè – XVIIIè siècles, hommage au Professeur Claude Bruneel), éd. Claude de Moreau de Gerbehaye, Sebastien Dubois et Jean-Marie Yante, Bruxelles 2013.
Innsbruck 1678-1806. Die Lothringer – Glück und Unglück einer europäischen Dynastie. In : Innsbruck 1765 – Prunkvolle Hochzeit, fröhliche Feste, tragischer Ausklang (=Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 29/2014), Bochum 2015, 11-36.
Familie als Programm. Die Lothringer-Porträts in der Innsbrucker Hofburg. In : Innsbruck 1765 – Prunkvolle Hochzeit, fröhliche Feste, tragischer Ausklang (=Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 29/2014), Bochum 2015, 363-394.
Karl V. Herzog von Lothringen : Statthalter in Tirol 1678. In : Innsbruck 1678-1806. Habsburgisch-lothringische Schicksalsstadt (=Kulturgüter in Tirol, Bd. 9, Kufstein 2015), 4-11.
Innsbruck 1739. Habsburg-Lothringisches Familientreffen. In : Innsbruck 1678-1806. Habsburgisch-lothringische Schicksalsstadt (=Kulturgüter in Tirol, Bd. 9, Kufstein 2015), 12-17.
Innsbruck 1765.Prunkvolle Hochzeit, fröhliche Feste, tragischer Ausklang. In : Innsbruck 1678-1806. Habsburgisch-lothringische Schicksalsstadt (=Kulturgüter in Tirol, Bd. 9, Kufstein 2015), 18-25.
Entre Vienne et Versailles : Un enjeu politique difficile pour Léopold de Lorraine, dans : Dans : Échanges, passages et transferts à la cour du duc Léopold (1698-1729). Sous la direction d’Anne Motta (Actes du colloque 12 et 13 mai 2015 au château de Lunéville), pp. 93-104.
Habsburgs westlichster Außenposten : Die Österreichischen Niederlande in ihren Beziehungen zur Wiener Regierung (1714-1795). In: Looking towards the Center. Society and History in Europe, éd. Rudolf Gräf/Harald Heppner/Nicole Bocşan/Daniela Márza (=Transylvanian Review XXIII, Supplement No. 2, 2014, pp. 27-36
Das Haus Lothringen auf dem Weg in die Reichskirche. In : Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, 30/2015, hg. von Franz Eybl, Bochum 2015, 97-107.
Sommer 1765 : Auf dem Weg zur Innsbrucker Hochzeit. In : Renate Zedinger, Marlies Raffler, Harald Heppner, Habsburger unterwegs. Vom barocken Pomp bis zur smarten Businesstour, Graz 2017, 125-140.
Franz Stephan von Lothringen und Maria Theresia: Kampf um das Erbe im europäischen Mächtespiel. In: Maria Theresia 1717-1780. Strategin Mutter Reformerin, Wien 2017, 94-98.